Abschnittsübersicht
-
Studienfahrt nach London
aller 10. Klassen - 19.10.-25.10.2014
(Auer) Vom 19. bis zum 25. Oktober fuhren die 5 Abschlussklassen der Realschule des Anne-Frank-Schulverbunds nach London. Mit Bussen und Fähre gelangten sie früh morgens in Dover an. Nach der Besichtigung von Dover Castle ging es weiter nach London in die Docklands. Von der O2 Arena ging es mit dem River Bus auf der Themse in richtung Stadtzentrum, was einen ersten Überblick über die beeindruckende Stadt verschaffte. In den folgenden Tagen erkundeten die Schüler und ihre Begleitlehrer in Gruppen die Sehenswürdigkeiten Londons, wie z.B. Westminster Abbey, Trafalgar Square, Downing Street und den Buckingham Palace. Auch Chinatown und ein Musical standen auf dem Programm. Neben Museumsbesuchen war die Führung durch das Stadion von Chelsea ein besonderer Höhepunkt der Reise. Bei der Klippenwanderung bei Beachy Head und einem Besuch in Brighton ließen sich alle die kräftige Seeluft um die Nase wehen.
Besichtigung der Sparkassen Filiale Engen(Fiedler) Im Zuge der BORS-Woche (Berufsorientierung an der Realschule), die für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen in der Woche vor den Herbstferien stattfand, konnten die 9.Klässler nach einer vollen Programmwoche an der Schule nun am Freitag über Betriebsbesichtigungen bei den Bildungspartner Einsichten in die Betriebsabläufe sowie die dort vorzufindenden Berufe gewinnen.
In diesem Rahmen besuchten 20 Schülerinnen und Schüler die Filiale der Sparkasse Engen. Dort angekommen erhielten die Schülerinnen und Schüler zuerst einmal zahlreiche Informationen zum Beruf Bankkauffrau/-mann sowie weitere Auskünfte über interne Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach einer Stärkung konnten die Schülerinnen und Schüler über eine Führung die verschiedenen Bereiche und damit verbundenen Arbeitsfelder der Engener Sparkasse kennenlernen, wie zum Beispiel den Handel mit Wertpapieren, bevor sie in einer Abschlussrunde allgemeine Tipps zum Bewerbungsverfahren sowie Antworten zu von Ihnen gestellten Fragen erhielten.Wir danken dem ganzen Team der Sparkasse Engen, insbesondere Frau Laucht für den informativen Vormittag sowie die Bewirtung.Welttag des Buches: Unser Besuch in der BuchhandlungWir, die Klassen 5a, 5b und 5c, gingen mit unseren Deutschlehrerinnen Frau Grimm und Frau Raisch zur Buchhandlung am Markt in Engen. Zuerst durften wir dem Besitzer Christian Arnold viele interessante Fragen stellen. So haben wir unter anderem erfahren, dass sein bisher teuerstes Buch 250 € wert war und es insgesamt in seiner Buchhandlung zwischen 1000 und 3000 Bücher gibt! Ebenfalls toll war, dass in der Buchhandlung auch der Hund „Balu“ mitarbeiten darf und wir ihn kennen lernen durften. Zum Welttag des Buches schenkte Herr Arnold dann jedem das Buch „Die Jagd nach dem Leuchtkristall“. Der Besuch hat uns allen sehr gut gefallen und es hat sich nicht nur für die „Leseratten“ gelohnt.
Vielen Dank an Herrn Arnold, dass er sich für uns Zeit genommen hat!
Geschrieben am 14.05.2014 von Luciana von Gersdorff, Klasse 5c
Mit den 8. Klassen bei den JobDays(Thamm) Am Donnerstag, 03.04.2014 und Freitag, 04.04.2014 machten sich die achten Klassen der Anne-Frank-Realschule auf den Weg nach Singen, um in der Stadthalle bei den „JobDays“ erste Kontakte mit der Berufswelt zu knüpfen. Dieses Ereignis ist für die Schüler nicht nur eine willkommene Abwechslung, vielmehr ist es der erste Schritt in Richtung des Lebens nach der Schulbank auf der Realschule.Hinweis: Da uns bei einer abgebildeten Person keine Erlaubnis zur Veröffentlichung von Fotos vorliegt, musste diese aus datenschutzrechtlichen Gründen unkenntlich gemacht werden.
BIZ-Besuche der Klassen 9(Thamm) Alle Jahre wieder!
Am 24.März begannen wie jedes Schuljahr die Besuche im Berufsinformationszentrum Konstanz. Unter Begleitung der jeweiligen EWG-Lehrer machen sich die neunten Klassen auf den Weg zur Agentur für Arbeit, um dort von unserem Ansprechpartner Kurt Mangelsdorf betreut zu werden. Eine willkommene und sehr wichtige Abwechslung für die Klassen, um für das Leben nach der Mittleren Reife bestens gerüstet zu sein.Eine rundum gelungene Wintersportwoche(Jedlicka) Zu diesem Vergnügen kamen zwei 6. Klassen der Anne-Frank-Realschule zusammen mit drei 7. Klassen des Gymnasiums Engen. Beide Schulen planten, organisierten und führten nun bereits zum dritten Mal gemeinsam das Schneeschullandheim in Laterns (Vorarlberg) gemeinsam durch. Mittlerweile ist dieser Event ein festes Kooperationsbindeglied zwischen den beiden Schulen geworden. Insgesamt konnten dieses Jahr 133 Schülerinnen und Schüler eine erlebnis- und lehrreiche Woche erleben. Zum ersten Mal wurde die gesamte Unterkunft (Berghof Laterns) komplett nur mit Schülerinnen und Schülern aus Engen belegt. Neben den 11 betreuenden Lehrkräften wurde das Team von fünf ausgebildeten Schülermentoren für den Bereich Ski und Snowboard unterstützt. Terminlich konnte die Woche in diesem “Winter“ gar nicht besser gebucht werden. In der letzten Januarwoche konnten wir ideale Bedingungen mit tollem Wetter vorfinden. Egal mit welchem Können die Schülerinnen und Schüler in das Schullandheim starteten, alle konnten durch gezieltes Kleingruppentraining ideal geschult werden. Besonders erfreulich war der Entwicklung zahlreicher Anfänger, welche nun mit Sicherheit behaupten können keine “Anfänger“ mehr zu sein. Zum Schluss stand ein gemeinsames Rennen für alle Schülerinnen und Schüler an, bei dem das neue Können getestet werden konnte. Neben den sportlichen Zielen stand natürlich auch das festigen der Klassengemeinschaft als wichtiges pädagogisches Ziel auf dem Plan. Durch selbstorganisierte Klassenabende, eine Hüttenralley und die gemeinsame Abschlussdisco wurde dies mit Sicherheit auch erreicht. Alles in allem eine Woche auf die man gerne zurückblickt und gerne die Planung für Laterns 2015 aufnimmt. Im Anschluss an diese Woche stand bei der Realschule der Wintersporttag an und beim Gymnasiumsteht noch eine Skiausfahrt nach Damüls auf dem Plan. Hier kann und konnte das Gelernte gleich mal ausprobiert werden.
Einen ganz besonderen Dank möchten wir noch an zwei Unterstützer unseres Schullandheims aussprechen:
Der Volksbank Schwarzwald-Baar-Hegau, die das Gymnasium bei der Finanzierung von Kurzski für die Lehrgänge und Stangen für das Rennen unterstützt hat, und der Sparkasse Engen-Gottmadingen, die der Anne-Frank-Realschule die Anschaffung von 8 Outdoor-Walkie-Talkies mit großer Reichweite ermöglichte. Beide Anschaffungen haben sehr zum Gelingen des Schullandheims beigetragen.Raus aus der Schuldenfalle - Finanz-Schulung für unsere 10. Klässler
Praktische Finanztipps für Engener Zehntklässler
Raus aus der Schuldenfalle hieß es für die Schüler der zehnten Klassen der Anne-Frank-Realschule in Engen. Die Jugendlichen nahmen an einer Finanz-Schulung der Stiftung „Deutschland im Plus“ teil und arbeiteten gemeinsam mit Manuel Lemke, Referent der Stiftung, aus, warum viele Menschen in die Schuldenfalle tappen. Außerdem haben die Schüler in der anderthalbstündigen Unterrichteinheit auch Budgetpläne anhand realitätsnaher Beispiele entworfen und sich überlegt, wie man am besten mit seinem Taschengeld haushalten kann. Finanziert worden ist die Unterrichtseinheit durch die Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau, die mit 5.000 Euro die Stiftung unterstützt hat und so mehrere Schulungseinheiten in der Region möglich gemacht hat. Regionalmarktleiter Süd der Volksbank eG, Roland Striebel, Harry Sprenger, Filialleiter der Volksbank in Engen, Antje Kessinger, Schulleiterin, Clemens Bronner, Klassenlehrer der 10b, Daniel Jedlicka, Projektlehrer und Manuel Lemke, Referent der Stiftung freuten sich gemeinsam mit den Schülern sehr über den praktischen Nutzen und Erfolg der Initiative. Antje Kessinger betonte dabei, sie hoffe, dass das Projekt im kommenden Jahr fortgesetzt werde.BORS-Woche der 9. Klassen(Auer: Text/Jedlicka: Fotos) Erstmalig fand dieses Schuljahr in der Woche vor den Herbstferien eine kompakte BORS-Woche aller 9. Klassen mit unseren Bildungspartnern statt. Dabei wurden die Klassen von all unseren Bildungspartnern mit Seminaren zu Themen wie "Vorstellungsgespräch" geschult, aber auch in betriebspraktische Abläufe eingefürht, um so ein möglichst reales Bild vom späteren Berufsleben zu bekommen. Am Ende der Woche waren sich Schüler, Bildungspartner und auch Kollegium einig, dass diese Kompaktwoche eine sehr gewinnbringende Win-Win-Veranstaltung für alle war.
Lebensgroße Schattenfiguren bevölkern den Pausengang(Glunk) Bewegte Schatten tummeln sich auf einer fröhlich bunten Wand. Die Schüler der Klasse 9b der Anne-Frank-Realschule haben mit viel Spaß und großem Engagement eine lange Wand entlang des Pausengangs neu gestaltet. Die Grundidee war darzustellen, wie viel Spaß man in der Schule haben kann. Die Schüler stellten in Einzelszenen Situationen aus ihren Schulfächern nach und gestalteten diese als Schattenrissfiguren in Lebensgröße. Die herrlich bunte Farbgebung sorgt nun in den Pausen für gute Laune und womöglich noch bessere Erholung. Total begeistert zeigte sich auch die Parallelklasse 9a. Sie wird einige weitere Szenen hinzufügen, sodass schließlich alle Schulfächer repräsentiert sein werden.
XXL-Adventskalender
(Glunk) Die Klasse 8e der Anne-Frank-Realschule macht zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Thamm ein außergewöhnliches WVR-Projekt: Fenster der Schule haben sich in Türchen eines Adventskalenders verwandelt. Es gab und gibt noch die Möglichkeit, Lose zum Preis von jeweils 1 € zu erwerben. Jedes Los hat die gleiche Gewinnchance. Täglich wird ein Gewinn verlost, der sich hinter dem Türchen des entsprechenden Tages verbirgt. Die Lose, die auf einen Samstag oder Sonntag entfallen oder auf die Tage der Winterferien werden am darauf folgenden bzw. vorhergehenden Schultag gezogen. Wer gewonnen hat, wird an jedem Schultag in der Bewegungspause verkündet.
Allen, die ihr Glück versucht haben oder noch versuchen wollen, viel Erfolg!!!!
Autorenlesung mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Dagmar Chidolue(Glunk) Große Freude herrschte bei den Fünftklässlern der Anne-Frank-Realschule, die am Donnerstag Morgen in den Genuss einer Autorenlesung kamen. Die Schule hatte in Kooperation mit der Stadtbücherei Engen die Autorin Dagmar Chidolue eingeladen, die vielen Schülerinnen und Schülern schon durch ihre erfolgreiche Reihe der Millie-Bücher bekannt war. Frau Chidolue erzählte den Schülern von den Themen, die sie in ihren Büchern aufgreift, aus denen sie nun einige Auszüge vorlesen wollte. Sie stellte zum Abschluss sogar eine kleine Liebesgeschichte in Aussicht, was gemischte Reaktionen, vor allem bei den männlichen Zuhörern auslöste. Doch schon gleich hörten alle gebannt zu, wie sich ein Junge und ein Mädchen, die sich auf dem Rummelplatz verabredet haben, zu einer Fahrt mit der Geisterbahn begeben. Humorvoll und lebendig stellte die Autorin sofort einen guten Kontakt zu ihrem Publikum her, beantwortete im Anschluss noch viele Fragen und unterschrieb geduldig Autogrammkarten.
Bericht über den Schullandheimaufenthalt der Klasse 6b in Beuron
(Stengelin) Die Klasse 6b war vom 16. bis 20. Juli 2012 in der Piratenherberge in Beuron-Thiergarten. Die Klasse erlebte 5 aufregende und erlebnisreiche Tage mit viel Action. Auf dem Programm stand Kanu fahren auf der Donau, klettern, eine Schatzsuche, sowie das so genannte Piratenbattle, bei dem wir z. B. auf einem Drahtseil über einen Seitenarm der Donau balanciert sind oder entlang einer Eisenbahnbrücke geklettert sind (natürliche gesichert!). Rundum war es eine sehr gelungenes Schullandheim.Bericht über den Schullandheimaufenthalt der Klasse 6c in Sigmaringen
(Ebner/Leier) In der Woche vom 21. - 25.05.12 war die Klasse 6c mit Frau Ebner und Frau Leier in der Hohenzollern-Jugendherberge Sigmaringen.
Die Woche stand unter dem Motto „Unsere Klasse – ein Team“. Folgende dazu passende Aktivitäten standen auf dem Programm:- Laubhütten bauen
- Feuer machen
- im Hochseilgarten eigene Grenzen erfahren
- Durchführung einer GPS-Wanderung.
Der absolute Höhepunkt war einen Ausgang aus einer Höhle zu finden und diese auf allen Vieren (!) in völliger Dunkelheit wieder zu verlassen.
Wie bei allen anderen Aktivitäten waren Teamarbeit, Absprachen und Zusammenhalt gefragt.
Daneben hatten wir auch Spaß bei anderen Unternehmungen: bei Schlossführung, Stadtrallye, Stadtbummel und gemeinsamen Spielen rund um die schön gelegene und gut ausgestattete Jugendherberge.
Auch die Herbergseltern trugen zu einem gelungenen Aufenthalt bei.
(Elke Ebner und Angelika Leier)
Minus 20 Grad, 2 Meter Schnee und trotzdem gute Laune
(Jedlicka) Am 30. Januar 2012 um 6.45 Uhr ging es los! Die Klassen 7a und 7b des Gymnasiums und die 6a der Anne-Frank-Realschule fuhren gemeinsam ins Schneeschullandheim nach Laterns in Vorarlberg.
Unter den 89 teilnehmenden Schülern befanden sich viele Anfänger, welche im Schullandheim das Skifahren erlernten und bereits am 2. Tag erfolgreich die Talabfahrt meisterten. Bei traumhaften Schneebedingungen verbesserten auch die „Profi-und Fortgeschrittenen“-Gruppen ihr Können. Für interessierte Schülerinnen und Schüler konnten wir am Mittwoch dank des DAV Konstanz eine interaktive „Lawinenschulung“ anbieten. Als Höhepunkt stand am Freitag dann das Abschlussrennen auf dem Programm.
Natürlich stand neben dem Skifahren auch noch die Abendgestaltung im Mittelpunkt. Von Hüttenrallye über Spieleabend und selbstgestalteten Klassenabend bis hin zur gemeinsamen Abschlussdisco war alles geboten!
Am Samstag konnten wir dann glücklich und zufrieden bei -20 Grad und strahlendem Sonnenschein nach einer letzten Talabfahrt die Heimreise nach Engen antreten.
Hervorzuheben ist die gelungene Kooperation der beiden Schulen, welche nicht nur auf die organisatorische Ebene begrenzt war. Besonders in den schulartübergreifenden Skigruppen bildeten sich Bekanntschaften bis über den Pistenrand hinaus.
Herzlich bedanken möchten wir uns bei unseren Schülermentoren Friederike, Tim und Nonta sowie bei den Ski-und Snowboardlehrern Lisa und Markus für ihren engagierten Einsatz und ihre tatkräftige Unterstützung!
Und zuletzt: ein großes Lob an unsere Schüler – ihr habt super mitgemacht und euch an die Regeln gehalten – danke für die schöne Woche im Schnee!!!
Der Fachbereich Sport
Gymnasium und Realschule Engen
Der direkte Weg zur Demokratie(Glunk) Am Mittwoch, den 14. Dezember 2011, war es nach anderthalb jähriger Wartezeit endlich soweit. Die zehnten Klassen machten sich auf nach Stuttgart, um in unserer Landeshauptstadt den Landtag zu besuchen. Voller Vorfreude auf die nachmittägliche Freizeit innerhalb der Königstraße machte sich die Gruppe mit zwei Bussen auf den Weg.
Ohne größere Schwierigkeiten erreichten wir pünktlich das Regierungsgebäude und nachdem wir unsere Garderobe abgegeben hatten, begann unsere Führung. Wir bekamen zunächst eine Einweisung, bevor es in den Plenarsaal ging. In diesem fand eine Debatte über erneuerbare Energiegewinnung statt, welcher wir gespannt lauschten. Abschließend hatten wir ein Abgeordnetengespräch mit unseren Landtagsvertretern, Herrn Reuther (CDU) und Herrn Storz (SPD). Hier ergab sich für die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, die im Vorfeld gesammelten Fragen zu stellen.
Am Nachmittag ließen die begleitenden Lehrer ihre Schüler an der langen Leine, damit diese in der Vorweihnachtszeit noch letzte Geschenke organisieren konnten. Trotz der stürmischen Witterung kamen alle wohlbehalten und pünktlich wieder in Engen an. Es war ein gelungener Tag auf der Spur unserer Demokratie.
Wandertag der Klasse 7d
am 21.10.2011Das Miniatursonnensytem(Rischert) Am Freitag, den 21.10.2011, wanderte die Klasse 7d auf dem Planetenlehrpfad Engen. Geführt wurde sie von Herrn Knoblauch, dem Gründer des Pfads.Die Klasse wanderte die 5,5 km lange Strecke in 3,5 Stunden. Zuerst fuhr die Gruppe mit dem Bus zum Parkplatz Hegaublick und marschierte von dort los.Die Tour fing mit dem sonnenfernsten Planeten "Neptun" an und endete in der Engener Altstadt beim sonnennächsten Planeten "Merkur".Die Sonne wird durch die vergoldete Kugel auf dem Turm der Engener Stadtkirche mit einem Durchmesser von 1,40 Meter im Maßstab 1 : 1 000 000 000dargestellt.Die Klasse ging gemeinsam zur Schule zurück und so endete der lehrreiche Ausflug.Studienfahrt nach London
aller 10. Klassen - 23.10.-29.10.2011
„Seeluft und Kulturprogramm“
(Banka) Vom 23. bis zum 29. Oktober fuhren 90 Schüler der Anne-Frank-Realschule Engen nach London. Mit Bussen und Fähre gelangten sie früh morgens in Dover an. Bald war auch London erreicht. Vom Riesenrad London Eye aus verschaffte man sich einen ersten Überblick über die beeindruckende Stadt. In den folgenden Tagen erkundeten die Schüler und ihre Begleitlehrer in Gruppen die Sehenswürdigkeiten Londons, wie z.B. Westminster Abbey, Trafalgar Square, Downing Street und den Buckingham Palace. Auch Chinatown und ein Musical standen auf dem Programm. Neben Museumsbesuchen war die Führung durch das Wembley Stadion ein besonderer Höhepunkt der Reise. Bei einem Besuch in Brighton ließen sich alle die kräftige Seeluft um die Nase wehen.
Hier gibt´s noch mehr Bilder
Wahlweise konnte am letzten Tag das bekannte Wachsfigurenkabinett oder London Dungeon (bei der London-Bridge) besichtigt werden. Noch am Abend brach man schon wieder in Richtung Fähre auf. Die nächtliche Überfahrt war ein besonderes Erlebnis. Zum Glück begannen im Anschluss daran gleich die Herbstferien, so dass die Schüler die vielen Eindrücke sich setzen lassen und ihren Familien ausführlich von ihren Erlebnissen berichten konnten.
Auf den Spuren der Eiszeitjäger(Jedlicka/Sommer) Am Freitag, dem 14. Oktober, unternahmen die Klassen 6a und 6c der Anne-Frank-Realschule eine Exkursion zum Petersfels im Engener Brudertal. Hier konnten die Schüler erfahren, wie die Menschen des Magdalénien, der letzten großen Eiszeit, den Herbst im Brudertal verbrachten.
Unter Anleitung der beiden Geschichtslehrer Daniel Jedlicka und Dr. Andreas Sommer hatten sich die Klassen vorab bereits mit den geologischen und kulturgeschichtlichen Besonderheiten des Brudertals beschäftigt. Dabei hatten die Schüler auch schon von der „Venus von Engen“ gehört, deren Replik im Brudertal zu sehen ist. Dennoch mussten viele Sechstklässler lachen, als die Lehrer sie auf deren „ausladendes Hinterteil“ hinwiesen, das heute sicher nicht mehr dem gängigen Schönheitsideal entspricht.
Richtig eiszeitlich war an diesem Morgen auch das Wetter, so dass sich alle Exkursionsteilnehmer sehr gut vorstellen konnten, wie wichtig in der Eiszeit ein wärmendes Feuer war. Die Beschäftigung mit dem Thema Eiszeit und eine daran anschließende Exkursion hat die Fachschaft Geschichte als festen und verpflichtenden Bestandteil in ihr so genanntes Curriculum aufgenommen, so dass künftig alle 6. Klassen in den Genuss dieser Unternehmung kommen werden. Richtig gut findet dies Katja aus der 6c, die am Schluss der Exkursion meinte: „Endlich war der Geschichtsunterricht mal nicht nur theoretisch!“
Schuljahr 2010/2011
Fruchtspießchen - sooo lecker!Lebensnahes Schulobstprogramm an der Anne-Frank-Realschule
(Glunk) Schon beim Eintritt in den großen Raum unter der Schulmensa duftet es betörend nach Melonen, Orangen, Ananas und anderem herrlichem Sommerobst. Was ist denn hier los? Werden die Kinder heute zum Obstsalatschnippeln eingesetzt?
Aber nein! Hier gibt es nicht nur leckeres Obst zu probieren, kombinieren und erschnuppern, sondern hier lernen die Schülerinnen und Schüler auch gleich eine Menge über die Inhaltsstoffe, die Herstellung und Verarbeitung dieses besonderen Lebensmittels.
Vom 11. bis zum 14. Juli waren nämlich die Fachfrauen der Initiative „Bewusste Kinderernährung“ in Kooperation mit dem Landratsamt Konstanz mit einem spannenden Lernzirkel zum Thema Obst in der Realschule zu Gast. 350 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 haben dieses altersgerechte und differenzierte Lernangebot wahrgenommen und viele Erkenntnisse gewonnen, zum Beispiel darüber, was Obst als Zwischenmahlzeit so wertvoll macht.
Elisabeth Auer vom Landratsamt Konstanz hofft, dass die mit viel Spaß und Genuss gewonnen Erkenntnisse sich auch in den Ernährungsgewohnheiten der Kinder niederschlagen werden. Zum Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung durften die Kinder ihre selbst zubereiteten Fruchtspießchen und Smoothies verzehren – was für ein Gaumenschmaus!
Hier gibt´s noch mehr Bilder
Schulhausübernachtung31.03.2011 auf 01.04.2011
Jubel, Trubel und eine ganz besondere Nacht in der Schule…
(Glunk) Auf besonderen Wunsch der Schüler übernachteten die beiden Klassen 7a und 7d am Donnerstag, dem 31.3.2011 in der Anne-Frank-Realschule. Die beiden Klassenlehrer, Frau Eisele und Herr Dr. Sommer, hatten zusammen mit ihren Schülern ein tolles Programm zusammengestellt. Es gab allerlei Spiele, die dem besseren Kennenlernen der Schüler dienten, Wettbewerbe, Musik, und eine Filmvorführung. Dabei liefen in dreierlei Räumen drei verschiedene Filme, unter denen die Schüler auswählen konnten. Einer der Filme war die Literaturverfilmung von „Krabat“, den die Klasse 7a im Deutschunterricht gelesen hatte. Krönender Höhepunkt der Schulübernachtung war eine halbstündige Nachtwanderung. Großartig und äußerst reichhaltig war auch das tolle Büffet, das die Schüler aus mitgebrachten Speisen im Foyer der Schule aufgebaut hatten. Die betreuenden Lehrer, Frau Eisele, Herr Sommer, Frau Wagner, Frau Jirasek und Herr Thamm fanden diese Aktion äußerst gelungen, auch wenn der Nachtschlaf zugegebenermaßen etwas zu kurz kam. Die Schulübernachtung endete für die Schüler nach dem gemütlichen Frühstück in der Mensa der Schule.
Studienfahrt nach Londonaller 10. Klassen - 24.10.-30.10.2010
Teilnahme der Klassen 6a und 6d am Inline Cup in Gottmadingen
(Leier) Am Inline Cup in Gottmadingen am 02.10.2010 beteiligten sich bei herrlichem Spätsommerwetter und mit viel Spaß die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen 6a und 6d mit phantasievollen Kostümen.
Die Klasse 6a konnte dabei als "Vogelscheuchen" einen 2. Platz erreichen und erhielt als Auszeichnung von den Veranstaltern einen Scheck über 200 Euro.
Die Klasse 6d hatte das Motto "Zeitungszwerge" gewählt. Sie durfte durch ihre Beteiligung ihre Klassenkasse um 100 Euro aufbessern.
Schuljahr 2009/2010Ausflug Klasse 8a in den Abenteuerpark Immenstaad
(Auer)
Schullandheim der Klasse 6d
Verkauf am Weihnachtsmarkt für das WVR-Projekt - Klasse 8dWir, die Klasse 8d, hatten am 28.11.09 und 29.11.09 auf dem Weihnachtsmarkt in Engen einen Stand. Wir verkauften Waffeln, Punsch, Kaffee, kalte Getränke und Bücher. es wurde viel gekauft und wir haben viel eingenommen, so das wir uns jetzt schon die Busfahrt für unser WVR-Projekt "Die Bildungsreise" finanzieren können´. Dieses Wochenende war ein voller Erfolg, da das Wetter wunderbar mitspielte. Die Waffeln gingen sehr gut weg und das Geheimrezept des Punsches kam gut an. Doch der Weihnachtsmarkt war nicht das letzte Projekt von uns, denn wir werden uns im Laufe des Schuljahres noch weiter mit anderen Projekten beschäftigen.
Studienfahrt nach Londonaller 10. Klassen - 18.10.-24.10.2009